Betten: 12 • Bäder: 2 • 156 m²
Sie suchen ein liebevoll eingerichtetes Ferienhaus in einer der schönsten Gegenden Deutschlands? Dan sind Sie in unserem Ferienhaus Elisabeth richtig.
Unser Ferienhaus Elisabeth, das seit 1720 im Familienbesitz liegt im idyllischen Dorf Kleinkarlbach, direkt am romantisch gelegenen Eckbach. Umgeben von prachtvollen Weinbergen, die zum Wandern und Fahrradfahren einladen. Der 700 qm große Garten lädt zum Grillen und zum Entspannen ein, sodass unsere Gästen die Möglichkeit finden Ihren wohlverdienten Urlaub bei uns zu verbringen und zu genießen. Wir würden uns freuen Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.
In Kleinkarbach gibt es einige Weingüter, die unseren Gästen die Pfalz mit ihren heimischen Weinen nahebringen. Im mittelalterlichen Nachbarort Neuleiningen, sind zahlreiche Restaurants die unsere Gäste den Gaumen versüßen. Zahlreiche Veranstaltung sind im sogenannten Burgsommer im Innenhof der Neuleininger Burg zu zählen. Ebenso wie die Burg in Battenberg, wo unsere Gäste im Sommer im Burg Innenhof zum Essen einkehren können, der Blick von dort aus ist sensationell. Kutschwagen Fahrten sind auch sehr beliebt.
Bad Dürkheimer Salzgrotte Lassen Sie sich in der einzigartigen Atmosphäre der Salzgrotte verzaubern. Träumen Sie unter dem Sternenhimmel, in Kombination mit Lichteffekten. Lauschen Sie den sanften Klängen der Meditationsmusik und dem Geplätscher der Sole in den 5 Gradierwerken, die in 3 verschiedenen Variationen aufgebaut sind. Bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 55-60% und einer Temperatur von 19-21°C genießen Sie die positive wohltuende Wirkung dieser gesunden, reinen Salzluft um Ihre geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
Leininger Burgenweg Im Mittelalter war die Pfalz das Zentrum der europäischen Geschichte. Ein bedeutendes Herrschergeschlecht waren die Leininger Grafen. Zwischen den Zeugnissen ihrer Herrschaft verläuft der Leininger Burgenweg, der die Burg Altleiningen mit den Burgen Neuleiningen und Battenberg verbindet. Das idyllische Burgdorf Neuleiningen, versteckte Felsformationen, herrliche Weit- und Tiefblicke und ausgedehnte Waldflächen bieten eine spannende und abwechslunhsreiche Wanderung durch den nördlichsten Zipfel des Bioshärenreservats Pfälzerwald.
Kurpfalz-Park Der Kurpfalz-Park ist ein Freizeit- und Wildpark auf der Gemarkung der pfälzischen Landstadt Wachenheim im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz). Der 700.000 m² (70 Hektar) große Park liegt im mittleren Pfälzerwald auf rund 300 m ü. NHN beim Forsthaus Rotsteig inmitten des Straßendreiecks, das die Bundesstraßen 37 (im Nordwesten), 39 (im Südwesten) und 271 (im Osten) bilden. Die Zufahrt über die Kreisstraße 16 ist von der B 271 aus ab Wachenheim (8 km) ausgeschildert, von der B 39 aus ab Lindenberg (4,5 km). Durch den Park fließt der Mußbach, der wie der Bach vom Seekopf, sein kurzer linker Zufluss, dort einige kleine Stauweiher speist. Im langjährigen Schnitt besuchen den Kurpfalz-Park jährlich zwischen rund 100.000 und 150.000 Besucher. Der Park wirbt mit Familienfreundlichkeit; dafür steht das Symbol des Wutzels. Der pfälzische Ausdruck für Schweinchen meint hier eine kostümierte Wildschweinfigur, die für kindgerechte Informationen zuständig ist. Zur Kinderwelt gehören die Kletteranlage „Piratennest“ sowie Abenteuerspielplatz, Irrgarten, Streichelzoo, Puppentheater und Spielburg. Wild und Natur näherbringen wollen Wildgehege, Wildlehrschau, Greifvogel-Flugschau und Waldlehrpfad. Auch ein spezieller „Schulservice für Lehrer und Erzieher“ wird angeboten.
Kraut-und-Rüben-Radweg Der Kraut-und-Rüben-Radweg ist besonders für Genussradler geeignet, da am Wegesrand zahlreiche Gaumenfreuden warten. Der durch Landwirtschaft geprägte Themenradweg verläuft von Bockenheim aus durch das Weinanbaugebiet Pfalz und die Rheinebene bis nach Schweigen-Rechtenbach an der deutsch-französischen Grenze. Dabei führt er immer wieder vorbei an Weinbergen, Getreide- und Tabakfeldern, Obstplantagen und Gemüseäckern. So können Radler die Landwirtschaft von der Produktion über die Vermarktung bis hin zum Genuss leckerer Gaumenfreuden verfolgen. Die zahlreichen Höfe entlang der Route versprechen ein hautnahes Erleben der Landwirtschaft, aber nicht nur das – bei Partnern des Radwegs, den „Kraut-und-Rüben-Radweg-Stationen“ werden typisch regionale Produkte und Spezialitäten angeboten. Alle Mitgliedsbetriebe sind durch ein entsprechendes Hofschild mit einer Rübe gekennzeichnet. Der Radweg ist aufgrund seines überwiegend flachen Verlaufs ausgesprochen familienfreundlich und auch für Genussradler empfehlenswert. Am 2. Sonntag im Juni findet jährlich der Aktionstag auf dem Kraut-und-Rüben-Radweg statt.